Meine Arbeit im Finanzausschuss und im Unterausschuss für Bürgerschaftliches Engagement

Der Finanzausschuss konstituiert sich. Blick in den Saal.

Im Deutschen Bundestag gehöre ich dem Finanzausschuss an. Der Ausschuss beschäftigt sich federführend mit der Finanzmarktregulierung (Banken, Wertpapieren und Versicherungen), dem Zoll und der Steuerpolitik. Viele Fragestellungen haben einen Bezug zu europäischen Regelungen. Daher ist der Austausch zwischen dem Europaausschuss und dem Finanzausschuss stark ausgeprägt.

Mit meinen Kolleginnen und Kollegen arbeite ich daran, dass es in der Steuerpolitik gerecht zugeht. Die Bekämpfung von Geldwäsche wie auch der Einsatz gegen eklatanten Steuerbetrug ist eine Frage der Gerechtigkeit. Für unsere Gemeinschaft brauchen wir Steuereinnahmen, sonst können Städte und Gemeinden ihre Aufgaben nicht erfüllen. Als ehemalige Finanzprüferin habe ich hierfür einen besonderen Blick.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit vielen weiteren Themen, wie z.B. dem finanziellen Verbraucherschutz. Wir regulieren unverhältnismäßige Kosten bei Dispo-Zinsen und schützen die faire Vermittlung Krediten und Geldanlagen.

Beim Übergang zum nachhaltigem und grünen Wirtschaften kommt dem Finanzmarkt eine zentrale Rolle zu. Wie können Investitionen gesichert zu dieser Richtung beitragen? Auch damit befassen wir uns im Finanzausschuss.

Innerhalb meiner Arbeitsgruppe befasse ich mich besonders mit steuerlichen Themen. Das beinhaltet Aspekte der Finanzverwaltung und der Steuerberatung, aber auch die Regelung der Gemeinnützigkeit. Dem Gemeinwohl dienende Gesellschaften erhalten Steuervorteile. Die Gemeinnützigkeit schafft hiermit finanzielle Erleichterungen und hat große Bedeutung für die Außendarstellung von Vereinen, auch beim Anwerben von Spenden. Weil diese Entscheidungen von so großer Bedeutung für die Zivilgesellschaft sind, bin ich gleichzeitig Mitglied im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement.

Das 13-köpfige Gremium pflegt den Dialog mit der Zivilgesellschaft und begleitet engagementpolitisch relevante Initiativen. Insgesamt 30 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Deutschland. In den vergangenen Jahren wurden die Pauschalen für Ehrenamtliche erhöht und zusätzliche Zwecke als gemeinnützig anerkannt. Besonders auf dem Land ist das Ehrenamt eine tragende Säule eines lebendigen und intakten Gemeinwesens. Unser Ziel muss es sein, das bürgerschaftliche Engagement auch weiterhin zu stärken und zu fördern. Hier bringe ich mich gerne ein und suche den Kontakt zu den Ehrenamtlichen.