Die SPD-Bundestagsfraktion lädt zur Podiumsdiskussion mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Stadtwerken ein. Dort wird über die Frage diskutiert: Wie gelingt die sozial-ökologische Transformation der größten Industrienation Europas?
Die Umstellung unserer Industrie und Wirtschaft auf erneuerbare Energien ist eines der größten Ziele unserer Regierung. Dabei rennt die Zeit, denn der Klimawandel und seine Folgen werden mehr und mehr zum Problem für die Menschen weltweit.
Wir alle wollen eine starke Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze, von denen man gut leben kann. Gleichzeitig wollen wir bis 2045 ein klimaneutrales Land werden. Damit wir beides erreichen, wird unsere Wirtschaft in den nächsten 20 Jahren einen großen Transformationsprozess durchlaufen. „Es liegt an uns in der Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt in diesen Prozess gut einzubinden. Ich bin davon überzeugt, dass dies der Schlüssel zum Erfolg sein wird.“, so Nadine Heselhaus.
Deshalb war es der SPD-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Borken II besonders wichtig, Gäste aus allen betroffenen Bereichen auf dem Podium und auch im Publikum zu haben.
Auf dem Podium versammeln sich deshalb:
-
- der Wasserstoffbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Herr Andreas Rimkus MdB
- der Geschäftsführer der Stadtwerke Rhede, Herr Dr. Ronald Heinze
- der Vizepräsident für Forschung & Transfer, Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften der Westfälischen Hochschule, Herr Prof. Dr. Michael Brodmann
- die Geschäftsführerin der Aktiven Unternehmen im Westmünsterland (AIW), Frau Inken Steinhauser.
Viele weitere Experten haben bereits ihr Kommen zugesagt, darunter von der IHK, der Kreishandwerkerschaft und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG). Auch das Publikum darf gerne mitdiskutieren.
Die Veranstaltung findet am kommenden Mittwoch, den 23.08.2023 um 18 Uhr in der Westfälischen Hochschule in Bocholt statt. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr.
Alle Interessierten aus dem Wahlkreis Borken II sind herzlich willkommen. Um Anmeldung unter nadine.heselhaus.wk@nullbundestag.de oder 02861/9080606 wird gebeten.